Dienstag, April 16, 2024

Charakterisierung

Für Links in diesem Beitrag erhält https://www.literaturwelt.com ggf. eine Zahlung von einem Partner. Der Inhalt bleibt unbeeinflusst.

Die Charakterisierung nutzt Kontext und Details, um etwas über eine Figur zu enthüllen. In der Literatur wird die Charakterisierung direkt und indirekt durch körperliche Beschreibungen, Dialoge, innere Gedanken und Handlungen der Figuren ausgedrückt. Diese Details geben Aufschluss über das Verhalten, die Psychologie, die Persönlichkeit und die Beweggründe der Figuren.

Der Charakter stand nicht immer im Mittelpunkt von Geschichten. In der Literatur vor dem 19. Jahrhundert dominierten handlungsorientierte Erzählungen. Der Realismus, eine literarische Bewegung, die Mitte des 18. Jahrhunderts aufkam, legte Wert auf Authentizität und Wahrhaftigkeit und betonte die authentische Darstellung von Menschen als entscheidenden Aspekt von Handlung und Erzählung. Die Charakterisierung ist auch heute noch von Bedeutung.

Direkte und indirekte Charakterisierung

Schriftsteller können die Charakterisierung direkt oder indirekt vermitteln, und sie neigen dazu, beide Methoden zu verwenden, um vollständig realisierte und entwickelte Charaktere zu schaffen.

Direkte Charakterisierung

Die direkte Charakterisierung ist explizit. Sie wird in der Regel durch Beschreibungen und Dialoge erreicht, in denen der Erzähler oder eine Figur einer anderen ausdrücklich Eigenschaften oder Qualitäten zuschreibt.

In diesem Beispiel aus Charles Dickens‘ Great Expectations beschreibt der Protagonist Pip seinen Schwager:

Sie war keine gut aussehende Frau, meine Schwester, und ich hatte den allgemeinen Eindruck, dass sie Joe Gargery dazu gebracht haben musste, sie mit der Hand zu heiraten. Joe war ein schöner Mann mit flachsfarbenen Locken auf beiden Seiten seines glatten Gesichts und mit Augen von einem so unentschlossenen Blau, dass sie sich irgendwie mit ihrem eigenen Weiß vermischt zu haben schienen. Er war ein milder, gutmütiger, gutmütiger, leichtlebiger, törichter, lieber Kerl – eine Art Herkules in Stärke und auch in Schwäche.
Pip beschreibt ausdrücklich Joes körperliche Erscheinung und sein Temperament: Er hat eine helle Hautfarbe und einen hellen Charakter, ist gutmütig, gutmütig und leichtlebig, aber auch naiv. Dies bietet den Lesern eine solide Grundlage, um sich Joe als Charakter vorzustellen und zu verstehen.

Indirekte Charakterisierung

Die indirekte Charakterisierung ist implizit; der Leser muss sich den Charakter anhand von Hinweisen aus dem Kontext selbst erschließen. Gedanken, Handlungen, Sprachmuster, Aussehen, Manierismen, Kleidung – all das kann Aufschluss über den Charakter geben.

In diesem Auszug aus E.B. Whites Charlotte’s Web ist Ferns Vater gerade mit einer Axt zum Schweinestall aufgebrochen:

„Ich verstehe nicht, wozu er eine Axt braucht“, sagte Fern, die erst acht Jahre alt war.
„Nun“, sagte ihre Mutter, „eines der Schweine ist ein Zwerg. Es ist sehr klein und schwach und wird es nie zu etwas bringen. Deshalb hat dein Vater beschlossen, es zu beseitigen.“
„Ausrotten?“, kreischte Fern. „Du meinst, es zu töten? Nur weil es kleiner ist als die anderen?“
Fern fehlt es an Lebenserfahrung, um den Pragmatismus im Handeln ihres Vaters zu erkennen. Obwohl White Fern nicht ausdrücklich als naiv bezeichnet, wird dies durch die Erwähnung ihres Alters angedeutet. Ihre moralische Empörung lässt auch auf einen ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit und Empathie schließen.

Charakterisierung und Charaktertypen

Die Charakterisierung hängt oft von der Art der Figur ab, da verschiedene Typen bestimmte Rollen in einer Geschichte erfüllen.

Ein Protagonist ist eine Hauptfigur, deren Handlungsbogen die Handlung vorantreibt. Protagonisten verkörpern oft positive oder heroische Eigenschaften, wie Harry Potter, der mutig und ausdauernd ist und einen ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit hat. Antihelden sind eine Art von Protagonisten, denen diese heldenhaften Eigenschaften fehlen; sie widersetzen sich oft der konventionellen Ethik oder weisen eine zweifelhafte oder graue Moral auf. Rodion Raskolnikow aus Fjodor Dostojewskis Verbrechen und Strafe ist ein Antiheld.

Antagonisten neigen dazu, negative Eigenschaften zu verkörpern, wie Harry Potters Erzfeind Lord Voldemort, der arrogant, grausam und völlig empathielos ist. Antagonisten sind oft Gegenspieler – Charaktere, deren Persönlichkeitsmerkmale mit denen des Protagonisten kollidieren. Durch diesen Kontrast können die Leser viel über die Charakterisierung erfahren.

Hier sind weitere Charaktertypen, die die Charakterisierung beeinflussen.

Runde Charaktere sind für die Erzählung von entscheidender Bedeutung; sie sind reichhaltig charakterisiert und zeigen eine Vielzahl von Persönlichkeitsmerkmalen. Runde Charaktere neigen dazu, dynamisch zu sein: Sie sind mit Konflikten konfrontiert, erleben Veränderungen und wandeln sich in Reaktion auf diese Erfahrungen.

Flache Charaktere sind zweitrangig und nebensächlich. Da sie wenig Einfluss auf die Handlung haben, sind sie weniger ausgeprägt und weisen meist nur eine einzige Persönlichkeitseigenschaft auf.

Archetypische Charaktere stellen Muster in der menschlichen Erfahrung dar. Die Leser können sie leicht erkennen, weil sie in der Literatur immer wieder auftauchen. Ein häufig anzutreffender fiktionaler Archetyp ist der Mentor, der den Protagonisten mit seiner Weisheit und Lebenserfahrung leitet und unterstützt. Gandalf der Graue aus J.R.R. Tolkiens Der Herr der Ringe-Reihe ist eine klassische Mentorfigur.

Standardfiguren sind durch ihre wiederholte Verwendung in der Literatur konventionell oder stereotyp geworden. Sie sind wie archetypische Charaktere, aber im Allgemeinen flach und eindimensional. Sie sind oft Karikaturen, die Ideale (der edle Wilde) oder Schwächen (der Dorftrottel) verkörpern.

Dynamische Figuren wandeln sich, nachdem sie mit einem Konflikt oder einer anderen erzählerischen Handlung konfrontiert werden. Ein Protagonist, der zu Beginn einsam und isoliert ist, wird am Ende der Geschichte wahrscheinlich ein Gefühl von Gemeinschaft und Zugehörigkeit entwickeln.


Statische Figuren bleiben im Laufe der Geschichte unverändert. Der oben erwähnte Joe Gargery ist eine statische Figur. Seine Gutmütigkeit bleibt bestehen, auch wenn er mit Ungerechtigkeit und Grausamkeit konfrontiert wird.

Die Funktionen der Charakterisierung

Die Charakterisierung haucht einer Geschichte Leben ein, indem sie die Figuren dynamischer und fesselnder macht. Eine gute Charakterisierung ist oft realistisch, d. h. die Charaktere handeln auf eine Weise, die der menschlichen Erfahrung entspricht. Sie treffen Entscheidungen, empfinden Gefühle und zeigen Reaktionen, die das wahre Leben widerspiegeln. Diese Ausdrucksformen der Menschlichkeit machen sie für den Leser interessanter und glaubwürdiger.

Schriftstellerinnen und Schriftsteller nutzen die Charakterisierung auch, um eine Entwicklung aufzuzeigen. So wie sich Menschen mit dem Alter und der Erfahrung verändern, verändern sich auch die Charaktere im Einklang mit der Handlung. Während sich ein Protagonist durch die Erzählung bewegt und dabei anderen Figuren, Schauplätzen und Situationen begegnet und auf diese reagiert, verändert er sich. Dies spiegelt wider, wie eine Person in der realen Welt wachsen kann, und unterstreicht das Gefühl des Fortschreitens vom Anfang bis zum Ende einer Geschichte.

Die Charakterisierung kann auch Ursache und Wirkung aufzeigen oder zum Handeln anregen. Nehmen Sie Samwise Gamgee, den Begleiter und Diener von Frodo Beutlin in Der Herr der Ringe. Sam verkörpert den Archetyp des Sidekicks. Er ist absolut loyal, und diese Ergebenheit führt ihn trotz enormer Gefahren und einer geringen Überlebenschance auf eine Reise durch Mittelerde. Selbst wenn Frodo strauchelt, bleibt Sam hartnäckig. Seine unglaubliche Treue und Willensstärke sichern den Erfolg der Suche.

Charakterisierung in anderen Medien

Während die Literatur an Worte gebunden ist und die Charakterisierung durch Sätze oder sogar Absätze aufgebaut werden muss, können visuelle Medien sie leicht durch visuelle Hinweise ausdrücken. Bühnenbild, Inszenierung, Garderobe, Make-up, Requisiten und dergleichen sind sorgfältig darauf ausgerichtet, eine bestimmte Botschaft oder Idee zu vermitteln.

Kurz gesagt, die visuelle Erzählung hat eine unmittelbare Wirkung, da mehrere Details auf einmal präsentiert werden. Eine Figur betritt die Szene, und die Zuschauer können sofort mehrere Fakten erkennen oder aufgrund von Beobachtungen Urteile fällen.

Denken Sie an die Bösewichte aus den Disney-Zeichentrickfilmen, wie Cruella Deville, Ursula, Maleficent, Hades, Jafar – die Liste ist lang. Es gibt sie in allen Formen und Größen, aber sie haben gemeinsame Designmerkmale, die eindeutig auf ihre bösen, intriganten Persönlichkeiten hinweisen: dünne Augenbrauen, scharfe Wangenknochen, schmale Nasen, kantige Augen und dunkle Kleidung.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein