Arno Holz (* 26. April 1863 Rastenburg, † 26. Oktober 1929 Berlin-Wilmersdorf) war ein deutscher naturwissenschaftlicher Dichter und Dramatiker.
Das Leben von Arno Holz
Am bekanntesten ist Holz für seine Gedichtband Phantasus (1898). Er wurde neun Mal für den Nobelpreis für Literatur nominiert. Holz wurde in Rastenburg (heute Kętrzyn, Polen), als Sohn des Apothekers Hermann Holz und Franziska geboren. Die Familie zog 1875 nach Berlin. Nach seiner Schulzeit arbeitete Holz 1881 als Journalist, entschied sich aber für das Lebeb als freier Schriftsteller.
Einen Großteil seines Lebens war er mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert. Er knüpfte Kontakte zum Berliner Naturforscherclub Durch, wo er den berühmten Schriftsteller Gerhart Hauptmann kennenlernte. Sein Gedichtband Buch der Zeit wurde 1885 mit dem Schillerpreis ausgezeichnet. Um diese Zeit war Holz vom Darwinismus fasziniert.
Werke von Arno Holz
- Buch der Zeit. Lieder eines Modernen (1886)
- Papa Hamlet (1889)
- Familie Selicke (1890)
- Neue Gleise (1892)
- Die Kunst. Ihr Wesen und ihre Gestze. (1892)
- Socialaristokraten (1896)
- Phantasus – Rote Dächer! (1898/99)
- Die Blechschmiede (1902)
- Dafnis (1904)
- Sonnenfinsternis (1908)
- Ignorabimus (1913)
Mehr zu Arno Holz
https://de.wikipedia.org/wiki/Arno_Holz
Epochen wo Arno Holz aktiv war
Literaturempfehlung
Wenn Sie tiefer in die deutsche Literaturgeschichte eintauchen möchten, können wir Ihnen „Deutsche Literaturgeschichte: von den Anfängen bis zur Gegenwart“ wärmstens ans Herz legen. Neben der lebendigen Sprache und großartigen Bebilderung, stellt dieses Buch auf einfache und verständliche Weise die Zusammenhänge der Deutschen Literaturgeschichte dar.