Für Links in diesem Beitrag erhält https://www.literaturwelt.com ggf. eine Zahlung von einem Partner. Der Inhalt bleibt unbeeinflusst.
Soll eine Hausarbeit verfasst werden, so wird sich oftmals auf unbekanntem Terrain bewegt. Schließlich besteht die Aufgabe des Studienanfängers darin, eine wissenschaftliche Fragestellung eigenständig zu bearbeiten. Sie beinhaltet sowohl die Recherche als auch die Anwendung des korrekten Sprachstils und die Einhaltung der formalen Anforderungen – dies sorgt häufig für Verunsicherungen. Allerdings ist eine solche Hausarbeit ein fester Bestandteil des Studiums. Im Folgenden die entsprechenden Hilfestellungen hierzu.
In diesem Beitrag stellen wir die wichtigsten Tipps für eine gelungene Hausarbeit vor – von der Vorarbeit über die Literaturrecherche bis hin zum Korrekturlesen. Unser Tipp: ein professionelles Lektorat wie von Lektorat Berlin sorgt dafür, das wirklich keine ärgerlichen Flüchtigkeitsfehler die Note unnötig nach unten ziehen.
Die Themenfindung
Für einige Studenten ist es nicht einfach, auf Anhieb ein passendes Thema für die zu verfassende Hausarbeit zu finden. In solchen Fällen sind die folgenden Fragestellungen hilfreich:
- Welche Fragen und Themen beinhaltete die Besprechung?
- Welche wichtigen Diskussionspunkte hat es gegeben?
- Welche Referatsthemen hat es gegeben?
Die weitere Problematik: Die Themen sind häufig äußerst allgemein gefasst. Eine gewisse Eingrenzung der Thematik ist auch in der Hinsicht wichtig, um das Recherchieren im Überblick behalten zu können. Die folgenden Gesichtspunkte sind entsprechend zu beachten:
- Welcher Aspekt soll die größte Aufmerksamkeit erhalten?
- Welche Methode ist für die eigene Arbeit die Sinnvollste?
Ganz wichtig: Das Thema der Hausarbeit sollte unbedingt auch das eigene Interesse wecken. Schließlich ist für die Hausarbeit eine Zeitspanne von mehreren Wochen einplanen.
Die Literatur
Grundsätzlich gilt: Ein interessantes Thema nützt nicht viel, sofern keine Literatur zur Stützung der eigenen Argumente gefunden werden kann. Eine anfängliche Suche ist hier natürlich nicht ausreichend – auf Dauer können aber neue Fragen in das Blickfeld geraten, welche eine Antwort benötigen. Erste Literaturhinweise erfolgen in der Regel seitens des Dozenten. Des Weiteren wird man auch hier fündig:
1) Handapparat
Hierbei handelt es sich um kleine Medien- beziehungsweise Büchersammlungen. Zielgerichtet findet sich jener in der Regel als Regal in der Präsenzbibliothek wieder.
2) Bibliothekskatalog
Jener Katalog bietet unterschiedliche Suchfunktionen an, sodass die Literatur eingegrenzt werden kann. So können Studenten beispielsweise nach Autoren oder auch Schlagworten suchen.
3) Zeitschriftenverzeichnis
Über ein sogenanntes Zeitschriftenverzeichnis in der elektronischen Form verfügen die meisten Hochschulen. Dieses ermöglicht die Suche nach Artikeln in fachlichen Zeitschriften.
4) Google Dienste „Scholar“ und „Books“
Wissenschaftliche Literatur kann ebenfalls über diese Dienste abgerufen werden. Nützlich, sofern die Bibliothek die gewünschte Literatur beispielsweise nicht anbietet.
Gliederung der Hausarbeit
Ist die Hürde der Literatursuche gemeistert, so kann bereits eine anfängliche thematische Gliederung erstellt werden. Eine Gliederung ist im Bezug auf die Fokussierung wichtig. Im Anschluss sollte jene Gliederung mit dem Dozenten besprochen werden – diese Besprechung ist noch eine zusätzliche Absicherung, um das Einverständnis des eigenen Vorgehens vom Dozenten einzuholen.
Der Prozess des Schreibens
Eine wichtige vorbereitende Maßnahme: Erste Notizen direkt beim Lesen. Auch können interessante Stellen direkt markiert oder Schlüsselwörter herausgeschrieben werden.
Grundsätzlich ist beim Schreiben ebenfalls zu beachten, den Text mit den eigenen Worten zu formulieren. Werden Textbausteine übernommen, so müssen diese auch als entsprechendes Zitat gekennzeichnet werden.
Foto: ©Von apichon_tee@adobe.com